| Bôsheit | Olivia Barros-de Miranda, Leonie Schönleber |
| Gîtikeit | Yordanka Dzhokova, Georg Sebastian Klöß |
| Hôchvart | Sylvia Behrendt, Marina Lobjanidze |
| Liegen & Triegen | Marie-Claire Lutzke, Diana Nägele |
| Meineid | Sebastian Kornmesser |
| Muotwille | Philipp Rothermel, Stephan Schuster |
| Nît | Stefan Klotzbücher, Sascha Lichter |
| Tôrheit | Boryana Krasteva, Stefanie Stich |
| Tregheit | Stefanie Murphy |
| Tumpheit | Andrée Gerland |
| Trunkenheit | Heiner Klaasen-van Husen |
| Ungedult | Julia Fritz, Daniel Solling |
| Unkiusche | Lisa-Maria Raff, Lotte Mundt |
| Unmâze | Irina Petrova, Manfred Streiter |
| Untriuwe | Sabrina Hirche |
| Virwiz | Annika Ochner, Annika Wuttke |
| Vrâz | Meike Siegelova |
| Zorn | Melanie Young |

Die Personifikation der Trägheit in der Handschrift Jb: Der Teufel schiebt einer auf einem Esel reitenden Frau ein Kissen unter den Kopf: Lâzheit als des tiufels bolster
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Die erste Begegnung mit dem Phänomen der Trunkenheit:
Die Archetypen der Trunkenheit und die ersichtlich schlimmen Folgen, die in der mittelalterlichen Tradition immer wieder aufgegriffen wurden, sind Noas Schmach und Lots inzestuöser Umgang mit seinen Töchtern.
Besonders der Fall Noas, der als erster Weinbauer gilt, von der Macht des Weines überrascht und betrunken wurde. Er verlor seine Würde und lag berauscht und entblößt vor seinen Söhnen.
Da der jüngste Sohn, Cham, der Stammvater der Chanaaniter, diese Schande und Entehrung nicht zu beseitigen wusste wurde er verflucht. (Gn 9, 18-27, vgl. die als Binnenerzählung in die Bauernbelehrung eingelegte Version Hugos von Trimberg).
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Zurück zum Index
Literatur